Geldwäscheprävention
im Finanzwesen
Compliance schulung
  • Sofort einsatzbereit
  • 10+ Videos zum einfachen lernen
  • Zertifikat beim Abschluss des Kurses
  • Automatisierter Schulungsnachweis
Inhalte der Schulung
Geldwäscheprävention im Finanzwesen
Kapitel
Kapitel 1 | Einführung in die Geldwäsche
Kapitel 2 | Typische Geldwäschemethoden
Kapitel 3 | Pflichten nach dem Geldwäschegesetz
Kapitel 4 | Erkennen und melden von Verdachtsmomenten
Kapitel 5 | Sanktionen und Folge bei Verstößen
Kapitel 6 | Fallbeispiele
Abschlusstest
Zertifikat
Infos zur Schulung
Schnelle INFOS
20 Minuten
Durchführung über unsere Lernplattform oder Einbindung in Ihr LMS
Zertifikat bei erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests
Sie erhalten automatisiert den Schulungsnachweis
Typische Geldwäschemethoden
In der Praxis sind immer wieder typische Muster zu erkennen.
Hinter Geldwäsche steckt eine hohe kriminelle Energie. Aus diesem Grund sollte man genau auf Warnsignale achten.
Suspekte Bargeldeinzahlungen
Große Bargeldsummen werden gestückelt und über mehrere Zahlungsströme verteilt.
Nutzung von Strohmännern
Dritte eröffnen Konten oder tätigen Transaktionen, um die wahren Hintermänner zu verbergen.
Scheinfirmen
Fiktive Unternehmen werden eingesetzt, um illegale Gelder als scheinbar legale Geschäftserlöse darzustellen.
Verschleierte Kryptozahlung
Kryptowährungen ermöglichen anonyme Transfers, die sich schwer nachverfolgen lassen.
Folgen für Unternehmen
Unternehmen, die unter das Geldwäschegesetz fallen, sind verpflichtet entsprechende Systeme, Kontrollmechanisem und weitere Maßnahmen zu implementieren.
Hohe Geldstrafen
Finanzielle Sanktionen und Vergleichszahlungen können in die Millionen- bis Milliardenhöhe gehen.
Lizenzentzug
Aufsichtsbehörden können Lizenzen entziehen und Beschränkungen auferlegen.
Reputationsschäden
Schon der Verdacht auf Verwicklungen in Geldwäsche kann das Vertrauen zerstören.
Geschäftsbeschränkung
Sanktionen und verschärfte Prüfpflichten können das Kerngeschäft blockieren.
Wettbewerbsnachteile
Die Verwicklung in Geldwäsche bedeutet für Unternehmen enorme Wettbewerbsnachteile.
Persönliche Haftung
Verantwortliche können persönlich für Bußgelder haften und sogar strafrechtliche Haftstrafen erhalten.
Ziele der Schulung
01
Sensibilisierung
Das erste Ziel der Schulung ist es, typische Methoden der Geldwäsche aufzuzeigen und auf Warnsignale aufmerksam zu machen.
02
Sorgfaltspflichten
Im nächsten Schritt bringen wir Ihren Mitarbeitern die Sorfaltspflichten näher.
03
Handlung bei Verdachtsmomenten
Ihre Mitarbeiter kennen nun die typischen Geldwäschemethoden und Warnsignale. Jetzt kommt es darauf an, bei Verdachtsmomenten richtig zu handeln.
04
Nach der Schulung:
Interne Herausforderungen bei Mitarbeiterschulungen
Interne Herausforderungen
Wir helfen bei folgenden Punkten
Wie läuft der Prozess ab?
3 einfach Schritte bis zur Schulung
Buchen Sie ein Beratungsgespräch
Erst durch ein Beratungsgespräch erhalten wir einen genauen Einblick in Ihre Anforderungen.
Austausch über Anforderungen
In dem Beratungsgespräch besprechen wir gemeinsam die Anforderungen der Mitarbeiterschulung in Ihrem Unternehmen.
Es kann losgehen
Recht einfach:
Schauen Sie in unsere Schulungen rein
Schauen Sie in die Inhalte rein und mach Sie sich selbst ein Bild
Datenschutz Kompaktkurs
Datenschutz
Grundlagenschulung
ESG
Grundlagenschulung
Compliance-Grundlagenschulung
KI-Kompetenz-Grundlagen
Betrugsprävention

Von Juristen entwickelt.
In der Praxis!
Amer Sojkic
Wirtschaftsjurist, Master of Laws (LL.M.)
Bereits in meinen wirtschaftsrechtlichen Studiengängen habe ich die Bereiche "Recht" und "Wirtschaft" nicht getrennt voneinander gesehen, sondern immer in bereichsübergreifenden Lösungen gedacht.
Für Unternehmen ist es entscheidend, dass Prozesse durch rechtliche Rahmenbedingungen nicht verhindert, ausgebremst oder verzögert werden, sondern im Einklang mit dem Gesetz möglich gemacht werden.
Durch meine jahrelange Praxiserfahrung in einem mittelständischen Industrieunternehmen kenne ich die betrieblichen Abläufe, abteilungsspezifischen Prozesse und spreche die Sprache der Mitarbeitenden.

Ich weiß somit genau:
6+ Jahre
Leitung Datenschutz und Compliance Abteilung
55+
Schulungen geplant, erstellt und durchgeführt
3+ Jahre
Selbstständig
1000+
Schulungsteilnehmer
Noch Fragen?
Haben Sie noch offene Fragen – wollen aber noch kein Beratungsgespräch buchen? Kein Problem – Kontaktieren Sie uns über das Formular und erhalten Sie eine schnell Antwort!
Kontaktformular
Weil wir gerne einfach erklären
Hier finden Sie unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Für wen ist die Schulung zur Geldwäscheprävention?
Bei unserer Schulung zur Geldwäscheprävention im Finanzwesen handelt es sich um eine Grundlagenschulung, welche grundsätzlich für alle Mitarbeiter in Finanzunternehmen geeigent und erforderlich ist. Für Unternehmen, die unter das Geldwäschegesetz fallen ist es ausschlaggebend, dass die Mitarbeiter typische Muster und Warsignale von Geldwäsche erkennen und richtig handeln. Wir geben in der Schulung eine Übersicht der typischen Geldwäschemethoden, zeigen Warnsignale auf und erklären wie man richtig handelt.
Können einzelne Video der Schulung angepasst werden?
Ja. Sie haben sich unserere Demo-Schulung angesehen und finden sie grundsätzlich gut, es stören Sie aber Kleinigkeiten oder es fehlen für Sie entscheidende Inhakte und Hinweise? Kein Problem, wir können einzelne Videos individuell abändern und an Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen anpassen. Buchen Sie sich dafür ganz einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch bei dem Sie uns Ihre individuellen Anforderungen mitteilen.
Wie teuer ist die Schulung?
Auf unserer Webseite sind keine Preise genannt, weil es keine pauschalen Preise gibt. Die Preise variieren je nach Anzahl der Teilnehmenden, Vertragslaufzeit und gewünschten Individualisierungen.
Wie genau läuft der Prozess ab?
Der Prozess läuft in vier einfachen Schritten ab.
1. Buchen Sie sich ein unverbindliches Beratungsgespräch.
2. In dem Beratungsgespräch besprechen wir gemeinsam die Anforderungen der Mitarbeiterschulungen in Ihrem Unternehmen. Hier gibt es zwei Szenarien: Entweder unsere fertigen und sofort einsatzbereiten Schulungen erfüllen Ihre Anforderungen oder Sie wollen Einzelheiten abgeändert haben. Wir geben Ihnen unsere Empfehlung ab und in beiden Fällen sind wir in der Lage, anhand der Informationen, ein konkretes Angebot zu machen. Sind Sie mit dem Angebot einverstanden, kommt der nächste Schritt.
3. Als nächstes richten wir intern alles ein. Wir konfigurieren die Plattform für Sie und legen die gewünschten Kurse an. Hier entsteht keinerlei Aufwand für Sie. Haben du in dem Beratungsgespräch individuelle Wünsche geäußert, besprechen wir diese in einem Analysegespräch und setzen sie in dieser Phase um.
4. Es kann losgehen. Schulungsteilnehmer werden per E-Mail eingeladen - Die Schulung wird absolviert - Der Schulungsfortschritt wird dokumentiert - Sie erhalten automatisiert den Schulungsnachweis. Recht einfach!
Auf welchen Sprachen gibt es die Schulung?
Die Schulung ist im Standard-Paket auf Deutsch. Sie benötigen eine andere Sprache? Kein Problem – wir können Ihnen die Schulung in jeder beliebigen Sprache zur Verfügung stellen.
Wie oft sollte die Schulung durchgeführt werden?
Mitarbeiterschulungen sollten regelmäßig durchgeführt werden. Es empfiehlt sich eine Grundlagenschulung zwei Mal im Jahr durchzuführen. Neuen Mitarbeitern sollte eine Grundlagenschulung sofort zu Beginn der Tätigkeit zur Verfügung gestellt werden. Abteilungsspezifische Schulungen sollten 1-2 Mal im Jahr absolviert werden. Gab es einen Compliance-Verstoß, sollte eine entsprechende Schulung für die konkrete Zielgruppe unmittelbar als Gegenmaßnahme durchgeführt und dokumentiert werden.
Wir haben eine eigene Lernplattform - wie funktioniert das?
Unsere Schulunge müssen nicht zwangsläufig über unsere Lernplattform absolviert werden. Haben Sie bereits eine eigene Lernplattform im Einsatz, können wir Ihnen unsere Lernvideos zur Verfügung stellen und Sie können diese ganz einfach bei sich einbinden.
Wie erhalte ich den Schulungsnachweis?
Sie haben die Möglichkeit auf zwei verschiedenen Wegen den Schulungsnachweis zu erhalten. Der erste Weg ist der, dass Sie sich in unserer Lernplattform eine Excel-Datei mit den Teilnehmern der Schulung herunterladen können. Der zweite Weg ist der, dass Sie sich die jeweiligen Zertifikate herunterladen und ablegen können.
E-Learning mit E-Leagle Datenschutz und Compliance
© 2025 E-Leagle
E-Leagle
Rechtliches
Kontakt